netaachen GmbH netaachen GmbH
netaachen GmbH
    • NA!?
      • NA klar!?
      • NA sowas!?
      • NA los!?
      • NA bravo!?
    • Alaaf 4.0
    • Bildergalerie
    • Videos
    NA sowas!?

    25.08.2020
    Hannah Hoffmann

    "Wir sollten den Anschluss jetzt nicht verpassen!"

    Iris Wilhelmi, Geschäftsführerin im digitalHUB Aachen, über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung.

    Unter dem Motto „Digitale Transformation ist mehr als Umsatz- und Gewinnmaximierung für Wenige“ bringt der digitalHUB Aachen mit einem neuen Open Air Event im Aachener CHIO Reitstadion digitale Vordenker*innen zusammen: Der erste digitalSUMMIT Aachen findet am 1. September 2020 von 12:30 bis 18:30 Uhr im Reitstadion des CHIO Aachens statt und soll eine Art Gipfeltreffen sein für alle, die sich für gesellschaftliche Chancen und Auswirkungen der Digitalisierung interessieren. Neben verschiedenen Workshopangeboten erwartet die Teilnehmenden unter anderem ein Impulsvortrag von Wissenschaftsjournalist und Keynote Speaker Ranga Yogeshwar. 

    Das macht natürlich auch uns als NetAachen neugierig. Schließlich sind wir nicht nur ein langjähriger Partner des digitalHUB, sondern auch der Infrastrukturgeber der Region für die digitale Kommunikation. Und so haben wir uns nicht nur unsere Tickets gesichert, sondern auch Iris Wilhelmi, Geschäftsführerin des digitalHUB zu einem spannenden Interview über den aktuellen Stand der Digitalisierung in Deutschland und ihren persönlichen Blick in die Zukunft getroffen ...

     

    "Die Frage ist: Wie wollen wir unsere Zukunft gestalten?"

    Na.de: Frau Wilhelmi, was bedeutet für Sie digitale Transformation? Woran erkennen Sie eine Gesellschaft, die in der Digitalisierung angekommen ist?
    Iris Wilhelmi: Die digitale Transformation ist ein Prozess der ständigen Weiterentwicklung digitaler Technologien, die unsere Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig prägen. Facetten der digitalen Transformation sind unter anderem Smart Devices, Internet of Things, Big Data, Blockchain, Künstliche Intelligenz, digitale Plattformen und Social Media. Diese begleiten nicht nur unser Leben, sie beeinflussen und verändern es auch. Unternehmen sind dadurch gezwungen, ihre Prozesse anzupassen und durch effizientere, digitale Prozesse zu ersetzen. So sind zahlreiche innovative und disruptive Geschäftsmodelle wie die von Amazon, eBay, Uber oder Spotify entstanden, die den neuen Bedürfnissen unserer Gesellschaft gerecht werden - und dabei manche alteingesessene Unternehmen erschüttern. Diese Beispiele zeigen, dass unsere Gesellschaft längst in der Digitalisierung angekommen ist. Wie wir die Zukunft unserer Gesellschaft gestalten möchten, ist DIE zentrale Frage, mit der wir uns jetzt beschäftigen müssen.

    "Im Thema Software liegt unsere Chance!"

    Na.de: Was sind die größten Herausforderungen der Digitalisierung? Was haben wir noch zu wenig auf dem Schirm?
    Iris Wilhelmi: Eine der größten Herausforderungen ist es, den Anschluss nicht zu verpassen. In Europa, Deutschland und Aachen haben wir die erste Welle der Digitalisierung – die Entwicklung von Suchmaschinen, sozialen Netzwerken und Smartphones – verpasst. Die erfolgreichen Player wie Apple oder Google erreichen bereits Börsenwerte von rund einer Billion Dollar, was nahezu dem gesamten Börsenwert aller DAX-Unternehmen in Deutschland entspricht! Während die erste Welle der Digitalisierung einen B2C (Business to Consumer) -Fokus hatte, findet die zweite Welle im B2B (Business to Business) -Bereich statt. Stark gefragt sind hier der Maschinen- und Anlagenbau sowie die Automobilindustrie - die Basis unseres europäischen Wohlstands. Wenn wir nicht nur die verlängerte Werkbank für global agierende Plattformen aus den USA und China sein wollen, müssen wir in Europa selbst digitale Geschäftsmodelle entwickeln. Die Wertschöpfung verlagert sich zunehmend von der Produktion hin zum softwarebasierten Bereich. Genau hier liegt unsere Chance, denn gerade Deutschland ist als einer der führenden Technologiestandorte Europas ein weltweit begehrter Technologielieferant. Wir sollten jetzt mit den kreativen Köpfen aus Startups und Kreativwirtschaft neue digitale Geschäftsmodelle entwickeln!

    Na.de: Woran erkennt man digitale Vordenker*innen? Was zeichnet sie aus?
    Iris Wilhelmi: Ein altes chinesisches Sprichwort sagt: "Wenn der Wind der Veränderung weht, errichten die einen Mauern – und die anderen Windmühlen." Mit der digitalen Revolution stehen wir alle, ganz egal ob Politiker*innen, Unternehmer*innen, Wissenschaftler*innen oder Privatpersonen, vor einer Mammutaufgabe: Wie können wir das, was wir noch nicht vollständig verstanden haben, positiv nutzen? Für mich sind vor allem diejenigen digitale Vordenker*innen, die den Fortschritt nicht als Störung, sondern als Chance verstehen und die notwendigen Windmühlen bauen, um unsere Bildung zu verbessern, soziale Ungerechtigkeit zu eliminieren oder die Wirtschaft zu erneuern.

    "Wir wollen Unternehmen, Startups und Studierende gleichermaßen inspirieren!"

    Na.de: Sprechen wir über die digitalSUMMIT, die große Open Air Convention zum Thema "digitale Transformation". Wie kamen Sie zu Ranga Yogeshwar als Gastredner?
    Iris Wilhelmi: Ranga Yogeshwar ist einer der führenden Wissenschaftsjournalisten in Deutschland und als „Wissensvermittler der Nation“ bekannt. Als solcher verknüpft er aktuelle Forschungsergebnisse mit kritischen Analysen und Prognosen zur gesellschaftspolitischen Auswirkung. Er beschäftigt sich immer wieder mit der Frage, wie wir wissenschaftlichen Fortschritt nutzen können, um unsere Zukunft nachhaltig zu gestalten. Die digitale Transformation spielt dabei natürlich eine zentrale Rolle: Wir müssen es als Gesellschaft schaffen, digitale Potenziale zu nutzen, Innovationen zu fördern und den Gründergeist über alle Gesellschaftsschichten hinaus zu wecken, um der steigenden sozialen Ungleichheit und dem Klimawandel zu begegnen. Genau darum geht es auch in der Keynote von Ranga Yogeshwar zu „Emils Welt“. Besonders spannend finde ich es, dass sich darin die persönliche Sichtweise des Großvaters, der sich fragt, wie das Leben seines Enkels im späten 21. oder sogar 22. Jahrhundert aussehen wird, mit der des Wissenschaftlers verknüpft. Ranga Yogeshwar wird darüber sprechen, wie Emils Welt als Ergebnis einer globalen Transformation aussehen kann. Seine Hoffnung ist, dass sie am Ende eine bessere sein wird.

    Na.de: Auf welche Workshops freuen Sie sich am Meisten und warum?
    Iris Wilhelmi: Das ist schwer zu beantworten, da wir mit den fünf Workshops ganz verschiedene Felder der digitalen Transformation abdecken. Mit dem thematisch breit aufgestellten Angebot möchten wir alle Zielgruppen gleichermaßen ansprechen und abholen. Unser Ziel als digitalHUB ist es, mit dem digitalSUMMIT die Unternehmen, Startups und Studierende dazu zu inspirieren, eigene Handlungsbedarfe und Potenzialfelder der digitalen Transformation zu erkennen, die digitale Transformation aktiv mitzugestalten und natürlich auch neue digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln.

    "Die gemeinsame Organisation war für mich Aachen at its best!"

    Na.de: In den letzten Monaten ist viel passiert. Was wird bei der digitalSUMMIT anders sein als ursprünglich geplant?
    Iris Wilhelmi: Wir werden die digitalSUMMIT als Open Air Event an einem wirklich spektakulären Ort abhalten: Auf dem CHIO-Gelände haben wir eine viel größere Bühne, ein tolles Ambiente und vor allem ausreichend Platz für unsere Gäste. Bei der Realisierung haben wir großartige Unterstützung vom Oberbürgermeister Marcel Philipp, dem Vorstandsvorsitzenden des Aachen-Laurensberger Rennvereins e.V. Frank Kemperman und den Kolleg*innen des Grenzlandtheaters erhalten, um diesen Tag mit einem optimalen Hygienekonzept zu realisieren. Diese gemeinsame Planung und tolle Unterstützung war für mich Aachen at its best!

    Na.de: Frau Wilhelmi, vielen Dank für das Interview!

    --

    Neugierig? Noch können Sie sich Ihre Tickets für die digitalSUMMIT sichern.
    Alle Infos dazu finden Sie auf www.digitalsummit.ac.

    Ihre Vision für die Zukunft: "Wir müssen an einem Strang ziehen!" Iris Wilhelmi, CEO im digitalHUB Aachen.

    © netaachen GmbH 2021
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz